Eselohren
Eselohren
Eselohren
Literaturblatt.ch
Schweizer Buchpreis Shortlist Medienmitteilung 2023.pdf
SBP A3 Plakat niedrige auflösung.pdfSBP A3 Plakat Druckauflösung.pdf Banner für die Webseiten und Mails SBP Banner 630×230 pix/72dpi.jpgSBP Banner Mailfooter 600x10_pix/72dpi.jpg Sticker NominiertSticker Nominiert.jpgSticker Nominiert.pdf
Glitsch ist ein Fehler in einem Computergame, wenn Risse und Verzerrungen in der Spielwirklichkeit auftauchen. Auch auf dem Kreuzfahrtschiff, auf dem Léon und seine Freundin Kathrin einchecken, um auf der mittlerweile eisfreien Nordostpassage nach Tokyo zu gelangen, stimmt etwas nicht. Die Freundin verschwindet kurz nach der Abfahrt, Léon steht nicht auf der Passagierliste und existiert weiter
Auch nach etlichen Schicksalsschlägen lebt Peter sein Leben weiter wie bisher. Ihm fehlt das «Empfindungschromosom». Als ihm auf einer Bahnfahrt eine verzweifelte Mutter ihren Sohn Zéphyr anvertraut, um ihn nach Basel zu bringen, entwickelt sich zwischen den beiden eine holprige und doch zarte Beziehung. Mit frischem Blick und feinem Humor macht Zschokke diesen alternden Mann weiter
(*1990 in Bülach) studierte Philosophie und Germanistik in Basel und Leipzig und arbeitet als Kulturjournalist. Er lebt in Basel. 2017 erschien sein erster Roman «Das Fleisch der Welt».
(1954 in Bern) ist Schriftsteller und Filmemacher. 1982 debütierte er mit dem Roman «Max». Er hat zahlreiche Preise erhalten, u. a. den Solothurner Literaturpreis, den Eidgenössischen Literaturpreis und den Schillerpreis. Zuletzt erschienen: «Ein Sommer mit Proust» (2017). Zschokke lebt in Berlin.
Ein Mann taucht im Lichtkegel einer Laterne auf, verschwindet wieder im Dunkel und erscheint erneut im Licht der nächsten Laterne. Diese Beobachtung und die Frage, wo er in der Zwischenzeit gewesen ist, regte Werner Heisenberg zur Entwicklung seiner revolutionären Quantenmechanik an, die unser Weltbild veränderte. Der Mann unter der Laterne, der gerade den Verlust seiner weiter
Erzählt wird die unglaubliche (fast bis ins Detail wahre) Geschichte von Mr. Goebbels Jazz Band. Für den Auslandsradiosender Germany Calling lässt Hitlers Propagandaminister eine Big Band gründen, in der auch Juden und Homosexuelle im Dienst der NS-Ideologieum um ihr Überleben spielen. Und mittendrin ein Schweizer Schriftsteller, der einen Roman über die Band schreiben soll. Lienhard weiter
(*1987 in Bern) hat in Klassischer Archäologie promoviert. Für sein Romandebüt «Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat» (2019) wurde er mit dem Schweizer Literaturpreis 2020 ausgezeichnet. Er lebt in Zürich.
(*1990) arbeitet multimedial in Literatur, Musik, Virtual Reality, Hörspiel und Theater. Sie tritt im Mundart Pop Duo «Cruise Ship Misery» als Ghostwriterin und Musikerin auf. Sie ist Mitbegründerin des Kollektivs RAUF. 2023 wurde sie mit dem Literaturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: «Culturestress – Endziit isch immer scho inbegriffe» (2019).
Ein Mädchen, das kaum spricht und das Bett nässt. Ein Nachbar, bei dem es Fernsehen schauen darf, so lange es will, während die Eltern mit anderem beschäftigt sind. Und ein Engel, den das Mädchen auf einer Videokassette entdeckt und der zu ihm hält. Mit kraftvoller Sprache und surrealen Visionen erzählt die Autorin die Geschichte einer weiter
(*1943 in Brugg) studierte Biologie und gehörte der Leitung des Gottlieb Duttweiler-Instituts an. Sein umfassendes Werk (Romane, Lyrik, Dramen und Essays) wurde vielfach ausgezeichnet. Zuletzt ist von ihm der letzte Teil seiner autobiografischen Trilogie erschienen: »Flussabwärts gegen den Strom«. Er lebt in Laufenburg.
Zum sechzehnten Mal vergibt der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV zusammen mit LiteraturBasel den Schweizer Buchpreis. Zur feierlichen Preisverleihung 2023 im Foyer des Theater Basel sind Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt ist gratis, Tickets können Sie ab Mitte Oktober über die Webseite des Internationalen Literaturfestival BuchBasel beziehen.
Freie Kritikerin und Schreibcoach. Jurymitglied 2021, 2022, 2023.
Buchhändler, Inhaber Buchhandlung Librium, Baden.Jurymitglied 2023.
Literaturredaktor SRF.Jurymitglied 2023.
Literaturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin am Schweizerischen Literaturarchiv und freischaffende Journalistin.Jurymitglied 2023.
Yeboaa Ofosu, Kulturwissenschaftlerin und Literaturexpertin.Jurymitglied 2022, 2023.
Änderungen vorbehalten. Termine 2023 für die Nominierten Mittwoch, 27. September Aarau, Buchhandlung Orell Füssli Wirz. Hintere Vorstadt 18. Türöffnung 19.00 Uhr, Veranstaltungsbeginn 19.30 Uhr Sonntag, 15. Oktober Hamburg, Hotel Wedina, «Literaturhaus Hamburg im Hotel Wedina»,17.00 Uhr Mittwoch, 18. Oktober München, Literaturhaus München, 20.00 Uhr Donnerstag, 19. Oktober Stuttgart, Literaturhaus Stuttgart, 19.30 Uhr Samstag, 21. Oktober weiter
Anmeldung bis 21. April 2023, pdf bitte senden an: info@schweizerbuchpreis.ch Ausfüllbares pdf:Ausschreibung Schweizer Buchpreis 2023
Die Lesung von Kim de l’Horizon «Blutbuch» in Buchhandlung Orell Füssli in Bern ist abgesagt.
Wir gratulieren herzlich! Medienmitteilung