Keine öffentliche Preisverleihung

Aufgrund der aktuell sehr hohen Covid-19-Fallzahlen und der vom Bundesrat verfügten Massnahmen findet keine öffentliche Preisverleihung statt. Die Trägerschaft (SBVV und LiteraturBasel) hält daran fest, dass der Schweizer Buchpreis nach wie vor am 8. November 2020 vergeben wird. Der Name der Gewinnerin oder des Gewinners wird um 12 Uhr bekanntgegeben. Verfolgen Sie am 8. November weiter

Von schlechten Eltern

Nacht für Nacht fährt der Erzähler ausländische Diplomat*innen und Geschäftsleute durch die Schweiz. Während der Fahrten und Gespräche lösen sich die Grenzen zwischen der äusseren Welt und der Innenwelt des Erzählers, die erfüllt ist von der Trauer um seine verstorbene Frau, langsam auf. Mit seinen Söhnen sucht er einen Weg zurück ins Leben. Ein Buch weiter

Tom Kummer

Tom Kummer, geboren 1961 in Bern, löste im Jahr 2000 wegen fiktiver Interviews einen Medienskandal aus. Nach mehreren Jahren in Los Angeles mit seiner Familie, lebt er wieder in der Schweiz. Sein letzter Roman «Nina & Tom» (2017) wurde von der Kritik gefeiert.

Der Halbbart

Mit dem «Halbbart», dem sonderbaren Fremden, der nur ein halbes Gesicht hat, und Sebi aus der Talschaft Schwyz, der für die Feldarbeit nicht taugt, aber gerne Geschichten erfindet, führt uns das Buch in die ereignisreiche Welt des 14. Jahrhunderts mit ihren Abenteuern und Verwerfungen und erzählt gleichzeitig von ewigen Themen wie Ausgrenzung und Fremdsein.

Der Held

Zwei Offiziere werden 2005 als Kriegsverbrecher vom Internationalen Tribunal in Den Haag angeklagt. Sie haben im Bürgerkrieg auf verschiedenen Seiten gekämpft, jetzt freunden sie sich an. Statt vermeintlich klarer Fronten gibt es immer mehr Fragen danach, wie man unter extremen Umständen richtig handelt, nach Schuld und Gerechtigkeit.

Anna Stern

Anna Stern, geboren 1990 in Rorschach, doktoriert und schreibt in Zürich. Ein Ausschnitt aus «Wild wie die Wellen des Meeres» (2019) gewann beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt 2018 den 3sat-Preis. «das alles hier, jetzt.» ist Sterns vierter Roman. Sie wurde u.a. von der Stadt Zürich für ihr literarisches Werk ausgezeichnet.

das alles hier, jetzt.

Was macht Verbundenheit aus? Wie funktioniert Erinnerung? Anna Stern erzählt von Familie und Wahlverwandtschaften, einer Gruppe von Freund*innen und dem Verlust einer geliebten Person. Um die drängende Erinnerung der Ich-Erzählerin an die tote Freundin in Sprache zu fassen, geht die Autorin formal ganz eigene Wege.

Aus der Zuckerfabrik

Ein Schweizer Lottomillionär in der Karibik, Träume, Atlantiküberquerungen und Anfälle von Wahnsinn: In Dorothee Elmigers Buch entstehen überraschende Zusammenhänge. Die Autorin folgt den Spuren des Geldes und des Zuckers, des Kolonialismus und des Begehrens. Entstanden ist ein faszinierendes Kaleidoskop, in dem die Komplexität der heutigen Welt aufscheint.

literaturblatt.ch

«Ich zeichne und schreibe und bin ganz mein Tun.» Gallus Frei-Tomic ist Literaturvermittler, Programmleiter am Literaturhaus Thurgau und «Erschaffer von Literaturblättern». Die Kurzrezensionen in Form von handgefertigter Zeichnung und Schrift heben das Buch in seiner Besonderheit hervor und verleiten zum Innehalten. Bereits 2019 hat Gallus Frei-Tomic für den Schweizer Buchpreis auf literaturblatt.ch gebloggt und dabei weiter

Hubert Thüring

Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel. Jurymitglied 2020, 2021.

Tommy Egger

Buchhändler, Buchhandlung im Volkshaus. Jurymitglied 2020, 2021.

Annette König

SRF-Literaturredaktion und Buchbloggerin. Jurymitglied 2020, 2021, 2022.

Daniel Graf

Kulturredakteur «Republik». Jurymitglied 2019, 2020, 2021.

Dorothee Elmiger

Dorothee Elmiger, geboren 1985, lebt und arbeitet in Zürich. 2010 erschien ihr Debütroman «Einladung an die Waghalsigen», 2014 folgte der Roman «Schlafgänger». Ihre Texte wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit einem Schweizer Literaturpreis.

Charles Lewinsky

Charles Lewinsky, 1946 in Zürich geboren, wurde mit seinem Roman «Melnitz» international bekannt. Sein Werk umfasst u.a. zahlreiche Romane, Drehbücher, Theaterstücke und wurde vielfach ausgezeichnet und in 14 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien «Der Stotterer» (2019).