LÁZÁR

Als Lajos von Lázár im Waldschloss zur Welt kommt, scheint die Welt für die ungarische Adelsfamilie noch in Ordnung. Doch schon bald wirft das Ende des Habsburgerreiches einen Schatten auf ihr luxuriöses Leben, im Zweiten Weltkrieg wird sich Lajos an der Verfolgung der ungarischen Jüd:innen beteiligen, bevor die Familie durch die Enteignung durch die Kommunist:innen weiter

NELIO BIEDERMANN

(*2003) studiert Germanistik und Filmwissenschaften in Zürich. Seine Familie stammt väterlicherseits aus ungarischem Adel, seine Grosseltern flohen in den 1950er Jahren in die Schweiz. «Lázár» wird in mehr als zwanzig Ländern erscheinen.

DIE HOLLÄNDERINNEN

Eine bekannte Schriftstellerin erkennt, dass sie an die Grenzen ihres Schreibens gekommen ist. Vor Jahren fuhr sie für ein Theaterprojekt in die lateinamerikanischen Tropen – ein gefragter Regisseur wollte den Fall zweier verschwundener Holländerinnen rekonstruieren. Die Reise in den Dschungel wird für die Gruppe zur Grenzerfahrung. Es entsteht ein Netz von abgründigen Geschichten, die sie weiter

DOROTHEE ELMIGER

(*1985 in Wetzikon) lebt als freie Autorin und Übersetzerin in New York. Ihre Bücher «Einladung an die Waghalsigen» (2010), «Schlafgänger» (2014) und «Aus der Zuckerfabrik» (2020) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, für die Bühne adaptiert und vielfach ausgezeichnet.

IM MEER WAREN WIR NIE

Lili zieht ins Altersheim, und ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmässig besucht. Die Ich-Erzählerin willigt ein. Sie und Lilis Enkelin Sophie leben im selben Haus und ziehen gemeinsam deren achtjährigen Sohn Eric gross. Noch verschweigt sie, dass sie wegen einer neuen Stelle bald wegziehen wird, sie ringt mit der verblassenden Freundschaft zu Sophie und weiter

MERAL KUREYSHI

(*1983 in Prizren) kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete das Lyrikatelier und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt.

VERZAUBERTE VORBESTIMMUNG

Das jahrhundertalte Thema «Mensch und Maschine» wurde für Jonas Lüscher zu einer existentiellen Erfahrung, als er eine Covid-Erkrankung nur durch die Hilfe modernster Technik überlebte. Dieses geschärfte Bewusstsein der Sterblichkeit zieht sich als roter Faden durch den Roman. Lüscher wechselt zwischen Zeiten, Orten und Erzählperspektiven, erzählt von einem Soldaten im Ersten Weltkrieg, von einer Stand-up-Comedian weiter

JONAS LÜSCHER

(*1976 in Schlieren) ist Philosoph und Autor. Seine Novelle «Frühling der Barbaren» war u. a. für den Deutschen und den Schweizer Buchpreis nominiert. Der Roman «Kraft» gewann den Schweizer Buchpreis 2017. Seine Bücher sind in über zwanzig Sprachen übersetzt. Er lebt in München.

GROSSMÜTTER

Der Roman handelt von zwei Grossmüttern, die in ganz unterschiedlichen Welten leben und die doch viel gemeinsam haben. Die eine stammt aus einer armen Schweizer Bauernfamilie, die andere aus einer wohlhabenden Familie in Kamerun. Als junge Frauen haben sie Träume. Sie heiraten, werden gedemütigt und spüren die engen Grenzen, die das Patriarchat ihnen setzt. Doch weiter

MELARA MVOGDOBO

(*1972 in Luzern) lebte nach einem Pädagogik-Studium in der Dominikanischen Republik, in Kamerun und wieder in der Schweiz. Neben ihren schriftstellerischen Arbeiten unterrichtete sie u. a. traumatisierte Jugendliche 2023 erschien ihr erster Roman «Von den fünf Schwestern, die auszogen, ihren Vater zu ermorden». Sie lebt in Andalusien.

Logos Schweizer Buchpreis 2025

Schweizer Buchpreis Logo als pdf zum runterladen.Falls Sie ein anderes Format brauchen, schreiben Sie uns eine E-Mail.info@schweizerbuchpreis.ch Logo als pdf Logo als jpg

Lesetour 2025

7. Oktober Literaturhaus München, 19.00 UhrNelio BiedermannJonas Lüscher Melara Mvogdobo 9. Oktober Literaturhaus Stuttgart, 18.00 UhrMeral KureyshiJonas Lüscher 10. Oktober Literaturhaus Köln, 19.00 UhrDorothee ElmigerMeral KureyshiJonas Lüscher 12. Oktober Literaturhaus Hamburg im Hotel Wedina,17.00 UhrDorothee ElmigerMeral Kureyshi 18./19. Oktober Frankfurt BuchmesseSa, 18.10.: OPEN BOOKS Lesefest / Frankfurt am Main. Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 20.00 weiter

Simone Nuber

Master of Science und Inhaberin der libraria poesia clozza Scuol.Jurymitglied 2025.

Martina Läubli

Kulturjournalistin «NZZ am Sonntag» und Leiterin «Bücher am Sonntag».Jurymitglied 2025.

Tim Felchlin

Literaturredaktor und Kulturjournalist für SRF und Radio Ö1.Jurymitglied 2025.

Die Laudationen des Schweizer Buchpreises 2024

Die Laudationen zum Download Die Laudatio zu Mariann Bühler: «Verschiebung im Gestein» von Manuela Weaeber Die Laudatio zu Zora Del Buono: «Seinetwegen» Laurin Jäggi Die Laudatio zu Martin R. Dean: «Tabak und Schokolade» von Michael Luisier Die Laudatio zu Béla Rothenbühler: «Polifon Pervers» von Timo Posselt Die Laudatio zu Michelle Steinbeck: «Favorita» von Isabelle Vonlanthen

SBP Logos

Schweizer Buchpreis Logo als pdf zum runterladen.Falls Sie ein anderes Format brauchen, schreiben Sie uns eine E-Mail.info@schweizerbuchpreis.ch Schweizer Buchpreis Pink hinterlegt pdf 2024 Schweizer Buchpreis Schriftzug pdf 2024

Für den Download: Die Nominierten 2024

Plakat A3Low Res (Webqualität)High Res (Druckqualität) Banner und Mailfooter:72 dpi2024_SBP_BANNER_Mailfooter_600x10_72_ppi2024_SBP_BANNER_Quadrat_380x380_72_ppi2024_SBP_BANNER_980x130_72_ppi 144 dpi2024_SBP_BANNER_Mailfooter_600x10_144_ppi2024_SBP_BANNER_Quadrat_380x380_144_ppi2024_SBP_BANNER_980x130_144_ppi Sticker NOMINIERT:Sticker pdf Logo Schweizer Buchpreis 2024Logo pdfLogo jpg

FAVORITA

Fila wächst bei ihrer Grossmutter auf, ihre Mutter ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht, ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen, faschistischen Deserteuren und einem historischen Femizid führt. Auch Tote geistern herum. Steinbecks zweiter Roman weiter