MICHELLE STEINBECK

Geboren 1990, aufgewachsen in Zürich, schreibt Prosa, Lyrik und für Theater, Magazine und Zeitungen. Ihr Debüt «Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch» war für den Schweizer sowie den Deutschen Buchpreis nominiert. Sie lebt in Basel.

POLIFON PERVERS

Es geht um Kunst, «Konscht». Oder doch eher um «Onderhaltig». Und um Geld. In einer Schweizer Kleinstadt gründen Sabine und Chantal den Kulturverein «Polifon Pervers». Sie machen eine Uni-Theatergruppe mit gewagten Plänen gross, scharen Theaterbegeisterte um sich, und schlussendlich werden auch Hanf-Bauern zu Peformance-Künstlern. Ihre grösste Stärke: Sie wissen, wie man gute Anträge schreibt, um weiter

BÉLA ROTHENBÜHLER

Geboren 1990 in Reussbühl, ist freischaffender Dramaturg, Autor, Sänger, Gitarrist, Fundraiser, Kulturkomissionsmitglied. Seit 2016 Teil des freien Theaterkollektivs Fetter Vetter & Oma Hommage.

TABAK UND SCHOKOKLADE

Als junge Frau wurde Deans Mutter von einem Mann der westindischen Oberschicht schwanger. Nach ihrem Tod findet der Erzähler Fotos aus seiner frühen Kindheit, die er in Trinidad und Tobago verbrachte, und beginnt zu recherchieren. Seine Suche führt ihn in eine britische Kronkolonie und weiter zurück bis zu seinen indischen Vorfahren, die als Kontraktarbeiter in weiter

MARTIN R. DEAN

1955 in Menziken, Aargau, als Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter geboren, studierte Germanistik, Ethnologie und Philosophie an der Universität Basel, unterrichtete an der Schule für Gestaltung in Basel und am Gymnasium in Muttenz. Zuletzt erschienen: «Meine Väter» (Neuausgabe 2023) und «Ein Stück Himmel» (2022). Er lebt in Basel.

SEINETWEGEN

Der Vater war die grosse Leerstelle in Zora del Buonos Leben. Er starb im Alter von 33 Jahren bei einem Autounfall, als sie acht Monate alt war. Die Mutter hat kaum über ihn gesprochen. Mit über sechzig macht sich die Tochter auf die Suche nach dem Mann, der damals den Unfall verursacht hat, nach dem weiter

ZORA DEL BUONO

Geboren 1962 in Zürich, hat an der ETH Zürich Architektur studiert und war fünf Jahre Bauleiterin im Nachwende- Berlin. Sie ist Gründungsmitglied und Kulturredakteurin der Zeitschrift mare. Zuletzt erschienen «Gotthard» (2015) und «Die Marschallin» (2020).

VERSCHIEBUNG IM GESTEIN

Drei Figuren, die nichts voneinander wissen und doch verbunden sind – durch die Gegend, das Dorf und die drängende Frage, wie es weitergehen soll. Denn alle drei befinden sich in existentiellen Umbruchsituationen: Elisabeth übernimmt nach dem Tod ihres Mannes die Dorfbäckerei. Alois führt den Familienhof und kämpft mit seiner Einsamkeit. Und eine junge Frau kehrt weiter

MARIANN BÜHLER

Geboren 1982 in der Zentralschweiz, ist Autorin, Literaturvermittlerin und als Veranstalterin tätig. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie mit einem Werkbeitrag des Fachausschusses Literatur beider Basel und der Zentralschweizer Literaturförderung ausgezeichnet. «Verschiebung im Gestein» ist ihr Debüt. Sie lebt in Basel.

Lesetour 2025

Änderungen vorbehalten. 7. Oktober Literaturhaus München, 19.00 Uhr 9. Oktober Literaturhaus Stuttgart, 18.00 Uhr 10. Oktober Literaturhaus Köln, 19.00 Uhr 12. Oktober Literaturhaus Hamburg im Hotel Wedina,17.00 Uhr 18./19. Oktober Frankfurt BuchmesseSa, 18.10.: OPEN BOOKS Lesefest / Frankfurt am Main. Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 20.00 UhrSa/So: Buchmesse– Pro Helvetia: Kurzlesungen Halle 3.1/F122– ARD-Bühnegenaue Zeit weiter

Manuela Waeber

Freie Lektorin, Bibliothekarin und Partnerin bei Frieda KulturBeratung.Jurymitglied 2024, 2025.

Die Laudationen des Schweizer Buchpreises 2023

Die Laudationen zum Download Laudatio zu Christan Haller: «Sich lichtende Nebel» von Michael Luisier Laudatio zu Demian Lienhard: «Mr. Goebbels Jazzband» von Laurin Jäggi Laudatio zu Sarah Elena Müller: «Bild ohne Mädchen» von Yeboaa Ofosu Laudatio zu Adam Schwarz: «Glitsch» von Joanna Nowotny Laudatio zu Matthias Zschokke: «Der graue Peter» von Sieglinde Geisel

Zum download 2023

SBP A3 Plakat niedrige auflösung.pdfSBP A3 Plakat Druckauflösung.pdf Banner für die Webseiten und Mails SBP Banner 630×230 pix/72dpi.jpgSBP Banner Mailfooter 600x10_pix/72dpi.jpg Sticker NominiertSticker Nominiert.jpgSticker Nominiert.pdf

GLITSCH

Glitsch ist ein Fehler in einem Computergame, wenn Risse und Verzerrungen in der Spielwirklichkeit auftauchen. Auch auf dem Kreuzfahrtschiff, auf dem Léon und seine Freundin Kathrin einchecken, um auf der mittlerweile eisfreien Nordostpassage nach Tokyo zu gelangen, stimmt etwas nicht. Die Freundin verschwindet kurz nach der Abfahrt, Léon steht nicht auf der Passagierliste und existiert weiter

DER GRAUE PETER

Auch nach etlichen Schicksalsschlägen lebt Peter sein Leben weiter wie bisher. Ihm fehlt das «Empfindungschromosom». Als ihm auf einer Bahnfahrt eine verzweifelte Mutter ihren Sohn Zéphyr anvertraut, um ihn nach Basel zu bringen, entwickelt sich zwischen den beiden eine holprige und doch zarte Beziehung. Mit frischem Blick und feinem Humor macht Zschokke diesen alternden Mann weiter

ADAM SCHWARZ

(*1990 in Bülach) studierte Philosophie und Germanistik in Basel und Leipzig und arbeitet als Kulturjournalist. Er lebt in Basel. 2017 erschien sein erster Roman «Das Fleisch der Welt».